...aus der Stöberkiste
Deborah Levy, "Heimschwimmen"
Es könnte alles so schön sein - ein Ferienidyll an der Cote d Azur, Nizza 1994. Die Familie Jacobs verbringt mit einem befreundeten Paar Ferien an der Französischen Riviera. Aus Mitleid nehmen sie die mittellose Kitty Finch auf, die eines Tages aus dem Nichts aufzutauchen scheint. Die scheinbare Idylle bekommt schon nach kurzer Zeit Risse, die sich zu tiefen Kratern entwickeln...
Tiefgründig und sprachlich überraschend erzählt.
Birk Meinhardt, "Brüder und Schwestern"
Ein schöner Generationenroman mit detailreich beschriebenen Charakteren. Angesiedelt in der ehemaligen DDR mit Figuren, die immer wieder hin- und hergerissen sind zwischen Anpassung und Widerstand.
Ein sehr gut lesbares Buch über die politische und ökonomische Wirklichkeit der DDR in ihrem Endstadium.
Ulrike Edschmid, "Das Verschwinden des Philipp S."
Ulrike Edschmid erzählt in knappen und eindringlichen Sätzen vom Verlust ihres Lebensgefährten Philipp S., der in den bewaffneten Untergrund geht.
Philipp stammt aus reichem Elternhaus in der Schweiz, kommt 1967 nach Berlin und dreht seinen ersten experimentellen Film. Er verliebt sich in Ulrike Edschmid und lebt mir ihr und ihrem Sohn zusammen. Immer mehr jedoch gleitet Philipp in die Radikalität ab, bis er letztlich untertaucht und 1975 bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet wird.
Ein bewegendes Zeitdokument aus der jüngeren Deutschen Geschichte.
Juli Zeh, „Nullzeit“
ISBN: 978-3-89561-436-1, Verlag Schöffling & Co., 256 Seiten, 19,95 Euro
Nullzeit spielt im Tauchermilieu. Sven und Antje betreiben auf den Kanarischen Inseln abseits der Touristenzentren eine Tauchschule. Als Sven seine neuen Kunden Jola und Theo am Flughafen abholt, stellt er schnell fest, dass dieses Paar alles andere als gewöhnlich ist. Langsam wird er Teil ihres seltsamen und mörderischen Spiels…Ein psychologischer Krimi der Extraklasse. Juli Zeh braucht nur 4 Hauptakteure und eine paradiesische Kulisse auf beiden Seiten des Wasserspiegels für dieses perfide und ungemein spannende Psychospiel.
Toni Jordan, "Die schönsten Dinge"
978-3-492-05465-2, Piper, 288 Seiten, 19,99 Euro
Diskretion, Eleganz und eine gehörige Portion Einfallsreichtum – Della Gilmore, Mitglied einer distinguierten Gaunerfamilie weiß diese Mittel vortrefflich einzusetzen, wenn es darum geht, andere um ihr Erspartes zu erleichtern. Diesmal hat sie den idealen Geldgeber gefunden: Daniel Metcalf, der schwerreiche und äußerst attraktive Vorsitzende der Metcalf-Stiftung möchte in ungewöhnliche Forschungsprojekte investieren . Und so forscht Della als Wissenschaftlerin getarnt mit Hingabe über vermeintlich ausgestorbene Tiere wie den Tasmanischen Tiger. Dumm nur, dass auch andere das Bluffen beherrschen und die beste Planung nicht vor der großen Anziehungskraft eines Daniel Metcalf schützt.
Nach „Tausend kleine Schritte“, dem Überraschungserfolg der Autorin, eine höchst originelle Liebeskomödie mit Witz und Tempo!
http://www.piper-verlag.de/belletristik/buch.php?id=29600&page=suche&auswahl=a&pagenum=1&page=buchaz
Vladimir Sorokin, „Der Schneesturm“
ISBN 978-3-462-04459-1, Kiepenheuer & Witsch, 207 Seiten, 17,99 Euro
Ein märchenhaftes, atmosphärisch dichtes Buch – nicht nur wegen dem ewigen Schneetreiben. Der Arzt Garin soll Medikamente in einen abgelegenen Ort irgendwo in Russland bringen. Der einzige, der ihn dort hinbringen kann, ist ein Brotkutscher, der ein Mobil mit 50 winzigen Pferden besitzt. Trotz Schneesturm wagen sie sich auf den Weg und begegnen kleinwüchsigen Menschen und Riesen. Tolle Sprache, die an „klassische“ Russische Autoren erinnert. Genial übersetzte, fesselnde Geschichte. Phantastisch!
David Mitchell, „Die Tausend Herbste des Jacob de Zoet“
ISBN 978-3-498-04518-0, rowohlt, 714 Seiten, 19,95 Euro
Um das Jahr 1800 verschlägt es den Kaufmann Jacob de Zoet nach Japan auf die Niederländische Handelsstation Djiema. Auf dieser kleinen Insel unmittelbar vor den Toren Nagasakis treffen zwei Kulturen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein können. Es geht um Geschäfte, Ehre, Betrug, Mord und Liebe. Wo soviel Gegensätzliches zusammentrifft, entsteht Reibung und Jacob wird zum geschätzten Vermittler. Und dann sind da auch noch die Engländer…
Ein monumentaler, ideenreicher Abenteuerroman, ähnlich dem Bestseller „Shogun“ von James Clavell aus dem Jahr 1975. Genau das richtige Mittel gegen Fernweh an langen Winterabenden.
Ragnar Jonasson, „Schneebraut“
ISBN 978-3-651-00022-3, Fischer Verlag, 364 Seiten, 9,99 Euro (Hardcover: 14,95 Euro)
Ari tritt seine erste Stelle als Polizist im äußersten Norden Islands an, in einem abgelegenen Dorf in dem „nie etwas passiert“. Es ist kurz vor Weihnachten und es beginnt unaufhörlich zu schneien, als ein berühmter alter Schriftsteller stirbt und eine junge Frau blutend und halbtot im Schnee gefunden wird. Schon ist Ari mittendrin in einem mysteriösen Verbrechen, das ihn tief in die Vergangenheit des Dorfes führt.
Ein schöner isländischer Krimi mit viel Atmosphäre. Spannende, intelligente Geschichte mit offenem Ende. Gelungener Einstand für den neuen Serienhelden, Ari.
John Lanchester, "Kapital"
ISBN 3-608-93985-7, Klett-Cotta, 682 Seiten, 24,95 Euro
Pepys Road in London, eine Straße, die sich gemausert hat. Hier wohnen nicht mehr die einfachen Arbeiter, sondern aufstrebende Banker und erfolgreiche Manager von Fußballerhoffnungen aus dem Senegal, aber auch eine alte Witwe, die seit ihrer Kindheit hier lebt. Außerdem beleben Pepys Road osteuropäische Kindermädchen, polnische Handwerker, nigerianische Politessen, pakistanische Kioskbesitzer …„WIR WOLLEN, WAS IHR HABT“ – diese anonyme Nachricht finden alle Straßenbewohner eines Tages in ihrem Briefkasten - und dann kommt die Polizei ins Spiel.
Ein herrlicher Roman, der auf unterhaltsame und spannende Weise ein Bild unserer kapitalistischen Gesellschaftsstruktur nachzeichnet. Großes Lesevergnügen!
http://www.klett-cotta.de/buch/Gegenwartsliteratur/Kapital/26841
Silvio Huonder, "Die Dunkelheit in den Bergen"
ISBN 978-3-312-00542-0, Nagel und Kimche, 224 Seiten, 18,90 Euro
Diesem Kriminalroman liegt eine wahre Geschichte zugrunde, die sich Anfang des 19. Jahrhunderts in den Graubündnern Bergen zugetragen hat: in der Weiher-Mühle werden der Müller und seine
beiden schwangeren Mägde tot aufgefunden - bestialisch zugerichtet. Der Polizeiapparat macht sich an die Aufklärung und mit Hilfe zweier Ex-Söldner auf die schwierige Suche nach dem
Mörder.
Souverän und stilsicher rekonstruiert Silvio Huonder diesen Mordfall, spannend und kurzweilig. Es gelingt ihm mühelos, den Leser in die damaligen Verhältnisse hinein zu ziehen. In eine Zeit, in der es weder Handys noch Genanalysen gab. Klasse!
http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-312-00542-0
Roman Voosen, Kerstin Signe Danielsson, "Später Frost"
ISBN: 978-3-462-04449-2, Kiepenheuer & Witsch, 384 Seiten, 9,99 Euro
Der Schmetterlingsforscher Balthasar Melchior Frost wird grausam zugerichtet in seinem Gewächshaus in der Nähe von Växjö aufgefunden. Was ist das Motiv für diesen augenscheinlichen Ritualmord im sonst so ruhigen Smàland? Die Ermittlungen führen mitten hinein in ein Tabuthema der jüngeren Schwedischen Geschichte und in die High Society Stockholms.
Ein gesellschaftlich brisanter Schweden-Krimi, unterhaltsam und gut, mit anspruchsvoller Geschichte und interessanten Charakteren. Gelungener Startpunkt zu einer Serie weiterer Fälle für das Ermittlerteam um Ingrid Nyström und Stina Forss. Wir freuen uns schon auf die nächste Folge.
http://www.kiwi-verlag.de/das-programm/einzeltitel/?isbn=978-3-462-04449-2
Vea Kaiser, „Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“
ISBN: 978-3-462-04449-2, Kiepenheuer & Witsch, 496 Seiten, 19,99 Euro
Eine Alpensaga aus dem 500 Seelen Bergdorf St. Peter am Anger. 3 Generationen einer Familie haben sich dort der Wissenschaft verschrieben, ausgelöst durch einen 14,8 m langen Fischbandwurm. Das Ganze ist eingebettet in ein engstirniges und einfältiges dörfliches Umfeld, wo schon immer alles so war wie es immer sein wird.
Unwiderstehlich witzig! Lassen Sie sich verzaubern von den skurrilen Geschichten und Geschichtchen und von den auf’s Notwendigste reduzierten Dialogen der Bergbarbaren. Ein überragendes Debüt für die erst 23jährige Autorin. Wem der Schweden-Hit „Der 100-Jährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“, gefallen hat, der wird auch von „Blasmusikpop“ begeistert sein.
Wir freuen uns sehr, dass Vea Kaiser im Januar bei uns zu Gast sein wird!
http://www.kiwi-verlag.de/das-programm/einzeltitel/?isbn=978-3-462-04464-5
Michael Frayn, "Willkommen auf Skios"
ISBN 978-3-446-23976-0, Hanser-Verlag, 288 Seiten, 17,90 Euro
"Willkommen auf Skios!" Herzlich begrüßt der englische Theater- und Romanautor Michael Frayn seine Leser und stellt seine Protagonisten vor: einen jungen, sympathischen Tunichtgut, einen in die Jahre gekommenen, hochdotierten Wissenschaftler, eine ebenfalls junge, flotte PR-Dame und einige millionenschwere Persönlichkeiten aus aller Welt. Diese illustre Gesellschaft trifft sich auf einem weitläufigen, exklusiven Areal einer Stiftung auf Skios, um - wie jedes Jahr - gemeinsam ein Sommerabschlußfest zu zelebrieren. Doch diesmal kommt alles anders! Koffer, Identitäten und Orte werden verwechselt, Sprachchaos herrscht vor, Gespräche laufen ins Leere. Mobiltelefone spielen dabei eine große Rolle. Welch ein Vergnügen, diese Verwirrungen, die mit einem kleinen Mißverständnis anfangen, sich auf so leichte und unterhaltsame Weise entwickeln zu sehen.
Ein Sommer-Feuerwerk! http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-446-23976-0
Martin Suter, "Abschalten - Die Business Class macht Ferien"
ISBN 978-3-257-30009-3, Diogenes, 192 Seiten, 14,90 Euro Was ist das Schlimmste für einen Manager? Kein Bonus. Das Zweitschlimmste? Ferien. Zur Untätigkeit gezwungen zu sein. Zu wissen: Die Firma wird untergehen, weil er nicht da ist. Oder, noch schlimmer: Die Firma wird nicht untergehen, obwohl er nicht da ist. Am allerschlimmsten: Die Firma wird wachsen und gedeihen, gerade weil er nicht da ist. Was bleibt dem Manager? Die Ferien managen oder die eigene Familie oder das Hotelpersonal, bis allen der Kragen platzt. Oder einen Weg finden, nicht in die Ferien zu fahren. Kurze Texte, brilliant böser Stoff, zum Wegschmeißen witzig.
http://www.diogenes.de/leser/katalog/nach_autoren/a-z/s/9783257300093/buch
Kristof Magnusson, "Das war ich nicht"
ISBN 3-442-47459-0, Goldmann, 288 Seiten, 8,99 Euro
Drei Menschen, die unterschiedlicher kaum sein können, führt der Zufall zusammen: eine Übersetzerin mit Aussteigergedanken, ein preisgekrönter Schriftsteller mit Schreibblockade und ein skrupelloser Jungbanker. Ganz nebenbei erhält der Leser einen Grundkurs in Investmentbanking und erfährt, wie man eben mal ein paar Milliarden verzockt. Klingt beängstigend einfach, klingt beängstigend real.
Abgefahren, furios und skurril, wie man es von einem Isländer erwartet.
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Das-war-ich-nicht-Roman/Kristof-Magnusson/e341534.rhd
Jan Hellstern, "Kinder des Bösen"
ISBN 3-0369-5655-7, Kein & Aber Verlag, 334 Seiten, 19,90 Euro
Winter 1945. In den letzten Wochen vor dem bereits absehbaren Ende des 2. Weltkriegs muss der Jugendliche Honsa unter abenteuerlichen Umständen in seine Geburtsstadt Prag flüchten. Dort findet er Unterschlupf und seine erste große Liebe. Und er findet Hinweise auf das dunkle Geheimnis seiner Familie und auf seine Herkunft.
Trotz der düsteren Atmosphäre sehr spannende und kompakte Kriminalgeschichte.
http://www.keinundaber.ch/autoren/hellstern_jan/index.html
Cornelia Franz, „Ins Nordlicht blicken“
ISBN 3-423-24939-0, dtv, 280 Seiten, 12,90 Euro
Grönland im Jahr 2020. Jonathan kehrt nach Jahren zurück auf die Insel, die einmal seine Heimat war. Was damals vor neun Jahren passiert ist und zum Bruch mit seinem alten Leben führte, lässt noch heute Panik in ihm aufkommen. Was ist aus seinem Vater, seinen alten Freunden und seiner ersten Liebe Maalia geworden, nachdem ihn alle für vermisst und tot erklärt hatten? Was ist damals wirklich geschehen, auf dem Kreuzfahrtschiff MS Alaska von Grönland nach Hamburg?
Unterhaltsames Jugend- und Erwachsenenbuch mit hochinteressanten Einblicken in das Leben auf der grünen Insel im hohen Norden.
http://www.dtv.de/suche.html?s=ins+nordlicht+blicken
Antonio Hill, „Der Sommer der Toten Puppen“
ISBN 3-518-46370-5, Suhrkamp Verlag, 371 Seiten, 14,99 Euro
Marc stürzt aus dem Dachfenster. Ein tragischer Unfall. Kurz darauf wird seine beste Freundin Gina tot in der Badewanne gefunden. Selbstmord.
Das Ermittlerteam gibt sich mit der naheliegenden Erklärung dieser Todesfälle nicht zufrieden und stößt nach und nach auf die bittere Wahrheit. Sie liegt verborgen in der Vergangenheit einer heilen Familie aus der guten Gesellschaft Barcelonas.
Ein klassischer Krimi mit falschen Fährten und einem anspruchsvollen Ende, ohne dabei schriftstellerisch kompliziert zu sein.
http://www.suhrkamp.de/suchen?s=antonio+hill
Michael Ondaatje, "Katzentisch"
978-3-446-23858-9, Hanser Verlag, 301 Seiten, 19,90 Euro
Der 11-jährige Michael reist mit einem Kreuzfahrtschiff von Ceylon nach England. Zusammen mit einigen anderen Reisenden teilt er sich beim Dinner den „Katzentisch“. Es entwickelt sich eine illustre Runde, in der jeder mit seiner Lebensgeschichte und seinen Eigenheiten zur Unterhaltung der Anderen beiträgt. Michael und seine Freunde erleben die rund dreiwöchige Kreuzfahrt als prägendes Abenteuer.
Erwachsene Unterhaltung, leicht und locker aus Sicht des 11-Jährigen erzählt. Eine schöne Urlaubslektüre nicht nur für Kreuzfahrer.
http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-446-23858-9#panel-presse
Ursula Poznanski, "Fünf"
978-3-8052-5031-3, Rowohlt Wunderlich Verlag, 384 Seiten, 14,95 Euro
Geocaching!!? Nie gehört? Geocaching ist eine Art Versteckspiel mit GPS-Koordinaten und Smartphone und mit einer weltweit wachsenden Fangemeinde. Mit dieser modernen Schnitzeljagd (übrigens vom Mörder sehr wörtlich interpretiert!) stellt ein Serienmörder im Großraum Salzburg die Kommissarin Beatrice Kaspari und ihr Team vor immer neue grausige Rätsel und zieht sie hinein in sein tödliches Spiel.
Wer keine Angst vor neuen Medien und eingeschweißten Körperteilen hat, der wird diesen intelligenten Roman lieben. Eine super-spannende und dabei sauber durchdeklinierte Geschichte mit einem logischen und doch unerwarteten Ende.
Passt auf jede Strandliege und macht neugierig auf den ersten eigenen Cache. TFTC!
http://www.rowohlt.de/buch/Ursula_Poznanski_Fuenf.2960709.html
Mathias Gatza, "Der Augentäuscher"
ISBN-13: 9783862200092, Graf Verlag, 384 Seiten, 19,99 Euro
Wurde die Photographie tatsächlich im 19. Jh. erfunden?
Mathias Gatza erzählt die Geschichte des Barockmalers Silvius Schwarz, der auf der Suche nach dem tatsächlichen Abbild der Natur mit Licht und Chemikalien experimentiert und dabei eine frühe Form der Photographie entwickelt. 200 Jahre früher als bisher angenommen! Eingebettet ist diese fiktive Wissenschaftsgeschichte in eine spektakuläre Mordserie in Dresden und eine herzerfrischende Liebesgeschichte zwischen Silvius Schwarz und seiner Cousine Sophie von Schlosser.
Ein moderner Historienroman, völlig staubfrei, sprachlich bildreich und bunt erzählt.
http://www.graf-verlag.de/index.php/buch/book_id/16944
Fred Vargas, "Die Nacht des Zorns"
978-3-351-03380-4, Aufbau Verlag, 454 Seiten, 22,99 Euro
Ein uralter Mythos erwacht zu neuem Leben. Das "Wütende Heer" reitet wieder durch die dunklen Wälder der Normandie. Das "Wütende Heer", so die Legende, bestraft ungesühnte Verbrechen. Als das grausame Morden beginnt, macht sich der Pariser Kommissar Adamsberg mit seiner Spezialtruppe auf in die französische Provinz. Er hat eine andere Theorie: jemand macht sich den Mythos zunutze, um ungestört morden zu können.
Spannender und intelligenter Krimi der Erfolgsautorin mit eine gehörigen Prise Stadt-/Land-Ironie.
http://www.aufbau-verlag.de/index.php/die-nacht-des-zorns.html
Marie Hermanson, "Himmelstal"
ISBN: 978-3-458-17530-8, Suhrkamp Insel Verlag, 427 Seiten, 14,99 Euro
Heile Welt in den Schweizer Alpen. Aber der Schein trügt. Daniel besucht seinen Zwillingsbruder Max in der Kurklinik im Himmelstal, die auf den ersten Blick wie ein Wellness-Hotel mit Traumkulisse aussieht. Er tauscht die Rolle mit ihm und gerät in eine abgrundtiefe Talfahrt ohne Wiederkehr. Himmelstal wird für Daniel zur Hölle.
Freunde des Psychothrillers werden diesen Roman verschlingen.
http://www.suhrkamp.de/buecher/himmelstal-regine_elsaesser_17530.html
Stefan aus dem Siepen, "Das Seil"
IBSN 978-3-423-24920-1, dtv premium, 176 Seiten, 14,90 Euro
Ein abgeschiedenes kleines Dorf, irgendwo und irgendwann. Autark und abgeschieden von der Außenwelt führen die Bewohner ihr hartes bäuerliches Leben. Alles geht seinen gewohnten, von den Jahreszeiten bestimmten Gang, bis sie eines Tages eine Entdeckung machen: das Seil.
Es liegt im Gras, einfach so. Es hat einen Anfang, aber kein Ende.
Die Männer des Dorfes machen sich auf den Weg in den Wald, um das Geheimnis des Seils zu lösen, und Alles verändert sich.
Ein packender Psychothriller im Stile des bekannten Films "Das Experiment", in dem Freiwillige im Gefängnis die Rolle der Gefangenen oder der Wärter spielen sollen und es dabei zur Katastophe kommt. Ein packender Psychothriller mit leisem Anklang an die Geschichte vom "Rattenfänger".
Hervorragend erzählt und leicht zu lesen.
http://www.dtv.de/buecher/das_seil_24920.html
Belinda Bauer, "Der Beschützer"
IBSN 978-3-442-54702-2, Verlag Manhattan, 383 Seiten, 14,99 Euro
Es ist Winter in der kleinen Englischen Ortschaft Shipcott als der erste Mord an einer alten Frau entdeckt wird. Während der Killer immer weiter mordet und die Angst im Dorf wächst und wächst, entwickelt sich Dorfpolizist Jonas Holly zum Hauptermittler, zum Hauptverdächtigen und zum Beschützer. Bis zum unerwarteten Ende.
Ein toller Liegestuhl-Roman für heiße Sommertage - Frösteln und Gänsehaut garantiert.
Marc Ritter, "Kreuzzug"
ISBN 978-3-426-22618-6 , Verlag Droemer, 560 Seiten, 16,99 Euro
Terroranschlag auf der Zugspitze. Über 5.000 Menschen, die an einem sonnig-kalten Wintertag auf Deutschlands höchstem Berg Skifahren möchten, sitzen als Geiseln in der Falle. Politiker, Sicherheitsleute, Rettungsdienste und die Medien sind in höchster Alarmbereitschaft und überbieten sich in Kompetenz- und Abstimmungsgerangel. Und selbst der CIA mischt mit.
560 Seiten Spannung, minutiös und packend geschildert, ein Thriller, den man einfach nicht mehr weglegen kann. Ein Muß für alle, die schon einmal auf der Zugspitze waren...und für alle Anderen auch.
Marc Ritter, bitte mehr davon!
Arno Geiger, "Der alte König in seinem Exil"
ISBN 9783446236349, Verlag Hanser, 192 Seiten, 13,99 Euro
Einfühlsam beschreibt Arno Geiger die langsam voranschreitende Demenzerkrankung seines Vaters. Schritt für Schritt nähert er sich der Lebensgeschichte des Vaters an und damit verbunden auch seiner eigenen Kindheit und Jugend. Nicht nur ein Trost und Mutbuch für alle, die mit dem Thema direkt konfrontiert sind, sondern ein Buch für uns alle und vor allem ein Buch über das Leben und wie wir mit unserer kostbaren endlichen Zeit umgehen. Sehr bewegend!
Nicci French, "Blauer Montag"
ISBN 9783570100820, Verlag C. Bertelsmann, 475 Seiten, 13,99 Euro
Auftakt zu einer neuen 8-teiligen Serie des bekannten Autorenduos Nicci Gerrard und Sean French.
Mittelpunkt der Krimireihe bildet die Psychotherapeutin Frieda Klein, die frisch, unkonventionell und sympathisch daherkommt. Der fünfjährige Matthew verschwindet auf dem Nachhauseweg. Als Frieda die Zeitungbilder von Matthew sieht, ist sie entsetzt, denn er gleicht den Beschreibungen eines ihrer Patienten. Und der hat einen großen Wunsch: einen Sohn. Aber ist er wirklich der Entführer?
Der zweite Fall für Frieda Klein erscheint unter dem Titel „Eisiger Dienstag“ im Winter 2012.
Milena Michiko Flasar, "Ich nannte ihn Krawatte"
ISBN 9783803132413, Verlag Wagenbach, 139 Seiten, 16,90 Euro
Ein unglaubliches Debüt! Wir waren hin und weg. Die Halbjapanerin Milena Michiko Flasar berichtet von zwei Männern, der eine alt, der andere jung. Beide sind aus der Gesellschaft herausgefallen. Nur zögernd nähern sich die beiden, die sich im Park tagtäglich begegnen einander an, fassen Vertrauen zueinander, erzählen einander nach und nach ihr Leben und finden ganz langsam wieder ins Leben zurück.
Ein wunderbarer Roman , geschrieben in einer klaren bestechenden Sprache. Passt einfach in diesen wunderbaren Verlag!
William Boyd, "Eine große Zeit"
ISBN 9783827010667, Berlin Verlag, 445 Seiten, 22,90 Euro
Der junge englische Schauspieler Lysander Rief hält sich aus persönlichen Gründen 1913 in Wien auf, um sich mit Hilfe der Psychoanalyse einem für ihn sehr delikaten Problem zu stellen. Beim Besuch seines Therapeuten begegnet er im Wartezimmer der jungen Künstlerin Hettie. Und deren braungrünen Augen lassen ihn in einen Strudel der Gefühle stürzen. Unfreiwillig muss er Wien überstürzt verlassen, was ihn in die ersten Kriegswirren und in die Fänge des Spionagebetriebs geraten lässt.
Großes Kino garantiert William Boyd mit seinem Roman, der leider auch ein paar Längen hat, die aber nicht sonderlich stören.
Mauro Corona, "Im Tal des Vajont"
ISBN 9783862200245. Verlag Graf, 303 Seiten, 18.- Euro
Beeindruckend! Gewaltig! Anders kann man den Roman von Mauro Corona nicht beschreiben.
Vor der majestätischen Kulisse des abgelegen Bergtals im Friaul spielt sich die Lebensgeschichte des Severino Corona, genannt Zino zu Beginn des 19. Jahrhunderts ab. Zusammen mit seinem Freund Raggio eröffnet Zino in seinem Heimatdorf eine Käserei. Das „Kain und Abel“ Drama beginnt, als Raggios Frau Zino schöne Augen macht und ihn nach und nach zu Taten drängt, die er nie glaubte begehen zu können.
Gleich einer Naturgewalt überrollt Corona, der auch auf dem Foto im Klappentext sehr verwegen aussieht, den Leser und zieht ihn in seinen Bann.
Markus Feldenkirchen, "Was zusammengehört"
ISBN 9783499257636, Rowohlt, 318 Seiten, 8,99 Euro
Mühelos verschmelzen in Feldenkirchens Debüt Politik, Wirtschaft und Liebe. Ein klasse Roman, der uns in die Zeit des Mauerfalls zurückversetzt , eine Zeit in der der Held Benjamin auf einer Irlandfahrt die geheimnisvolle Victoria kennen lernt und nie mehr vergisst.
Romantisch, ohne kitschig zu sein!
Patrick Modiano, "Im Café der verlorenen Jugend"
ISBN 9783446238565, Hanser, 157 Seiten, 16,90 Euro
Sie lieben Paris? Dann müssen Sie diesen Roman lesen! Denn diese Geschichte kann nur dort spielen….
Aus vier verschiedenen Blickwinkeln lässt Modiano den Leser teilhaben am Leben der jungen Louki, die sich nur so nennt und eines Tages im Café Le Condé in Saint Germains des Prés auftaucht. Dort findet sie eine kleine Zuflucht, während der Detektiv ihres Mannes ihr schon auf der Spur ist.
Wehmütig und melancholisch werden wir ins Paris der frühen sechziger Jahre versetzt.
Ach!!
Elisabeth Tova Bailey, "Das Geräusch einer Schnecke beim Essen"
ISBN 9783312004980, Verlag Nagel & Kimche, 176 Seiten, 12,99 Euro
Nicht nur im Garten halten die Schnecken langsam Einzug, auch in der Literatur dieses Frühjahr haben wir die ersten schon gesichtet! Und in diesem Buch sind die Schnecken beinahe lebensrettend.
Die Autorin und Journalistin Elisabeth Bailey erkrankt nach einer Reise an einem seltenen Virus und ist dadurch ans Bett gefesselt. Von einer Freundin bekommt sie eine Topfpflanze geschenkt, auf der eine kleine Schnecke (mit Haus) lebt. Eingeschränkt bewegungsfähig beginnt Bailey ihre neue Zimmergenossin genauer unter die Lupe zu nehmen und ist zunehmend fasziniert von deren erstaunlichen Fähigkeiten. Sie beginnt sich einzulesen in die Kulturgeschichte und Biologie der Schnecke. Ihre beglückende Zuneigung hat sie für uns niedergeschrieben und wir können ganz entschleunigt in diesem Kleinod von Buch schmökern.
Rebecca Hunt, "Mr. Chartwell"
ISBN 9783630873473, Luchterhand, 253 Seiten, 18,99 Euro
Was haben eine junge, einsame Frau, ein großer zotteliger schwarzer Hund und Winston Churchill miteinander zu tun?
Lesen Sie dazu Rebecca Hunts Debütroman „Mr. Chartwell“. Die englische Presse ist von dieser absolut hinreißenden klugen und originellen Geschichte restlos begeistert. Und ich bin sicher, auch Ihre kleinen Alltagsdepressionen, die uns ja alle ab zu mal befallen lösen sich von selbst auf! Bezaubernd!
Yves Ravey, "Bruderliebe"
ISBN 9783888977503, Verlag Kunstmann, 109 Seiten, 14,95 Euro
Kurz, knapp gehalten dafür eindringlich, spannend und intensiv ist dieser Kriminalroman des Professors für Bildende Kunst, Yves Ravey.
Zwanzig Jahre haben sich die Brüder Jerry und Max nicht mehr gesehen. Und nun soll Jerry, der ehemalige Afghanistan Kämpfer helfen die Tochter von Max Chef zu entführen….
Manchmal steht das Wichtige halt zwischen den Zeilen! Klasse!
Daniel Glattauer, "Ewig Dein!"
ISBN 3-552-06181-9, Deuticke im Zolnay Verlag, 205 Seiten, 17,90 Euro
Sie lernen sich im Supermarkt kennen, beginnen zögerlich eine Beziehung. Diese entwickelt sich immer mehr zur Obsession!
Was am Anfang so leicht und locker dahingeschrieben zu sein scheint, legt an Fahrt ganz ordentlich zu und zieht den Leser richtig rein!
Yoko Ogawa, "Das Geheimnis der Eulerschen Formel"
ISBN 978-3-935890-88-5, liebeskind, 290 Seiten, 18,90 Euro
Eine Frau arbeitet als Haushälterin bei einem schrulligen Mathematikprofessor. Sein Handicap: seine Erinnerung erlischt nach 80 Minuten. Unverändert vorhanden ist allerdings sein phänomenales Zahlengedächtnis. Seine Liebe zu Zahlen und mathematischen Formeln, die ihm, wie er sagt, einen Einblick in Gottes Rechenheft erlauben, vermittelt er der Frau und ihrem Sohn, Root auf unaufdringliche Weise. Mit der Zeit entwickeln die drei eine tiefe Freundschaft.
Ein ruhiger, zurückhaltender Roman voller Poesie und Eleganz, nicht nur für Mathematikfans und Freunde der Japanischen Kultur.
http://www.liebeskind.de/frameset.html
Gaute Heivoll, "Bevor ich verbrenne"
ISBN: 978-3-89561-506-1, Schöffling&Co, 328 Seiten, 21,95 Euro
Der Autor selbst begibt sich in diesem sehr schönen Roman auf die Reise zurück in sein Heimatdorf und in seine Kindheit.
In seinen ersten Lebensmonaten wurde die kleine Ortschaft in Norwegen von einer Serie von Brandstiftungen heimgesucht, die Gaute Heivoll minutiös und spannend rekonstruiert.
Bei seinen Recherchen entdeckt Gaute Heivoll Parallelen zwischen seiner eigenen Erziehung und Entwicklung und derjenigen des Pyromanen. Mit "Bevor ich verbrenne" widmet er sich der Frage, was trotz ähnlicher Lebensumstände den einen Menschen zum Verbrecher macht und den anderen nicht.
Ein Roman voll leiser Dramatik, die unter die Haut geht!
http://www.schoeffling.de/content/buecher/567.html
Rolf Lappert, "Pampa Blues"
ISBN 978-3-446-23895-4, Hanser, 256 Seiten, 14,90 Euro
Treffender könnte der Buchtitel kaum sein. Mitten in der ostdeutschen Pampa liegt eine Hand voll heruntergekommener Häuser: Wingroden, ein Anagramm für "Nirgendwo". Hauptperson der Geschichte ist der 16jährige Ben, der seinen debilen Opa Karl liebevoll betreut, obwohl er ihn manchmal gerne auf den Mond schießen möchte. Und dann sind da noch einige andere seltsame Gestalten, allen voran Maslow, der sich in den Kopf gesetzt hat, aus Wingroden eine blühende Metropole zu machen.
Eine witzig erzählte Geschichte im Stile eines Road Movies, allerdings mit einem Radius, der gegen Null geht. Eine Geschichte um das Erwachsenwerden, um Verantwortung und das erste Verliebtsein.
Tolle Lektüre für Jugendliche ab 14 und alle Junggebliebenen, die noch Träume haben!
http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-446-23895-4
Martina Wildner, "Das schaurige Haus"
ISBN 3-407-79995-0, Beltz-Verlag, 204 Seiten, 12,95 Euro
Ein Jugendbuch? Auf den ersten Blick vielleicht, aber "Das schaurige Haus" bietet mehr: rundum empfehlenswerte Hochspannung auch für Erwachsene.
Die Geschichte entwickelt sich recht harmlos. Nach und nach entdecken die beiden Jungs in dem Haus im idyllischen Allgäu, in das sie mit ihren Eltern kürzlich gezogen sind, die Einzelteile eines großen grausigen Geheimnisses. Und sie entdecken, dass sie Teil dieses Geheimnisses sind.
Ein Psychothriller der Extraklasse!
http://www.beltz.de/de/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm/titel/das-schaurige-haus.html
Sandro Veronesi, "XY"
ISBN 3-608-93960-1,
Klett-Cotta, 393 Seiten, 22,95 Euro
"XY" spielt in einem abgeschiedenen Bergdorf im Trentino. Auf dem Weg ins eingeschneite San Guida wird eine Pferdekutsche Tatort eines unfassbaren Massakers mit 11 Toten, Bei den sofort eingeleiteten Untersuchungen werden weitere unglaubliche Details aufgedeckt. Die wissenschaft versucht zu erklären, aber schon bald wird klar, dass es dafür keine Erklärung geben kann. Es gibt nur noch den Glauben, der den Dorfpfarrer die junge Psychologin, Giuseppa, die wundersamerweise ebenfalls in die ganze Sache verstrickt ist, zu einem Team werden läßt.
Mit dem Romantitel "XY" verweist der Autor auf dörflichen Inzest und auf ein Verbrechen, das als ungelöst in die Akten eingehen muss.
Atem anhalten, spannungsgeladenes Kribbeln spüren und durch!
http://www.klett-cotta.de/suche?vt=xy+sandro
Ilija Trojanow, "EisTau"
ISBN 978-3-446-23757-5, Hanser, 176 Seiten, 18,90 Euro
Brandaktuell das Thema des neuesten Romans von Ilija Trojanow: Naturzerstörung am Beispiel der Gletscher. Zeno, der Expeditionsleiter eines Kreuzfahrtschiffes auf dem Weg in die Antarktis verzweifelt am Sterben der Gletscher und der Zerstörung der Natur durch den Menschen. Gewalt scheint die einzige Option, die abgestumpfte Menschheit aufzurütteln. Und so plant Zeno eine spektakuläre Aktion mit tragischem Ausgang...
Authentisch und ohne Effekthascherei mit sehr schöner Sprache geschriebener Umweltthriller.
Trojanow erhielt kürzlich den Carl-Amery-Literaturpreis 2011 - zu Recht, wie wir meinen.
http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-446-23757-5